Tchoukball (V)
Ansprechpartner
Roland u. Justin | ||||
Di 16:30 bis 18:00 Uhr | Röntgen-Gymnasium Neubau Halle 3 | 5 bis 14 Jahre |
Di 18:00 bis 19:30 Uhr | Röntgen-Gymnasium Neubau Halle 3 | 15 bis 60 Jahre |
Do 16:30 bis 18:00 Uhr | Röntgen-Gymnasium Neubau Halle 1 | 5 bis 14 Jahre |
Do 18:00 bis 19:30 Uhr | Röntgen-Gymnasium Neubau Halle 1 | 15 bis 60 Jahre |
Achtung! Der Hallenkomplex des Röntgen-Gymnasiums darf ab sofort erst ab 16:30 Uhr betreten werden. Bitte wartet bis 16:30 Uhr vor der Tür. Wir bitten um Verständnis!

externe Verlinkung
Tchoukball bei www.youtube.com
Wenn Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren Interesse an diesem Angebot haben, können diese sich auch in der Sportstunde melden. Es wird dann alternativ ein zusätzliches Angebot eingerichtet.
Das Spiel mit dem Frame
Tchoukball ist eine schnelle und intensive Ballsportart. Durch den schnellen Wechsel zwischen Angriff und Abwehr ist es sehr abwechslungsreich. Da Pässe innerhalb einer Mannschaft nicht abgefangen werden dürfen, ist Tchoukball ein sehr gesundheitsorientiertes Spiel und erfreut sich dadurch immer größer werdender Beliebtheit.

Ziel des Spiels ist es den Handball so auf das Frame (Rückprallnetz) zu werfen, dass er von der gegnerischen Mannschaft nicht gefangen werden kann. Die gegnerische Mannschaft kann punkten, wenn der Wurf das Netz verfehlt, der Ball nach dem Netzwurf außerhalb des Spielfelds landet oder der Werfer nach dem Rebound den Ball selbst berührt. Zum Ballverlust führen mehr als drei Pässe in der Mannschaft und mehr als drei Bodenkontakte. Wenn der Rebound von der eigenen Mannschaft berührt wird, die gegnerische Mannschaft bei einer Aktion behindert wird oder ein Spieler das Spielfeld im Ballbesitz verlässt, führt dies ebenfalls dazu, dass das andere Team den Ballbesitz erlangt. Für jeden Spieler gelten maximal drei Sekunden Ballbesitz.