Archiv Le Parcour
Mehr Infos aktuell zu XMA/Parkour gibt's hier!
PARKOUR-TRACEURS kennen keine Hindernisse
Der am Ende der achtziger Jahre in Frankreich entstandene Sport "Parcour" wird immer populärer. Das Gute ist, der Sport kann überall und zu jeder Zeit ausgeübt werden.Parcour entstand in den Wäldern Nordfrankreichs. Damals hieß es "Méthode Naturelle", die Kunst der Bewegung durch die natürliche Landschaft mit ihren Hindernissen.
David Belle hat diesen Sport als Kind von seinem Vater, einem ehemaligen Vietnamsoldaten erlernt und es auf die unnatürliche, aus Stahl und Beton gebaute Landschaft seines Heimatortes übertragen. Dies ist die heute bekannte Form "Parcour".
Das Training setzt sich wie bei anderen Sportarten aus einer Aufwärmphase, dem Hauptteil und einer Abwärmphase zusammen. Dabei gibt es aber keine genauen Vorschriften wie man sich aufwärmen muss.
Jeder "Traceur", so nennen sich die Parcoursportler, entwickelt seine eigene Trainingsweise. Eine Trainingsweise z.B. nennt sich "Run".
Dabei muss der Traceur so schnell wie möglich vom Punkt A zum selbsgewälten Punkt B kommen - über Mauern, Absätze und andere Hindernisse hinweg. Diese Sportart erfordert hartes körperliches und geistiges Training. Dabei spielt eine gute Selbsteinschätzung und Körperbeherrschung eine große Rolle um Verletzungen zu vermeiden.
Neuerdings wird Parcour auch in der Lenneper Turngemeinde (LTG) angeboten. Mehr Infos dazu gibt's hier!
Von Lucas L. Lamberti, 8a, A.-Schweitzer-Realschule
Pressemitteilung rga 20.11.2009