Lenneper Turngemeinde 1860 e.V. - Durch Sport mehr erleben

Bogenschießen (VS)

Setzen Sie Ihren perfekten Schuss in die Mitte der Scheibe. Alle ins Gold!


Willkommen bei den LTG-Löwen

Wir bitten alle Neuinteressenten sich vor der 1. Stunde bei Sabine Neumann zu melden und einen Starttermin abzusprechen.


Trainingszeiten (Innensaison ab Herbst)

Do 20:00 bis 22:00 Uhr Funbox Trainingsgruppe 1
10 bis 99 Jahre
Fr 20:00 bis 22:00 Uhr Funbox Trainingsgruppe 2
10 bis 99 Jahre
Sa 09:45 bis 11:45 Uhr Funbox Einsteiger und Hobbyschützen
10 bis 99 Jahre
Sa 12:00 bis 14:00 Uhr Funbox Trainingsgruppe 1
10 bis 99 Jahre
Sa 14:15 bis 16:15 Uhr Funbox Trainingsgruppe 2
10 bis 99 Jahre

Trainingszeiten (Aussensaison ab Frühjahr)

Wir freuen uns, dass die LTG auf dem Gelände von Hof Sondern Bogenschießen anbieten kann. Gleichzeitig möchten wir uns auch für das großzügige Entgegenkommen und die Unterstützung der Verwaltung bedanken, mit der wir dieses Angebot umsetzen konnten. Hof Sondern ist eine Sozial-Therapeutische-Gemeinschaft mit dort lebenden Bewohnern. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Gelände von Hof Sondern von den LTG Bogenschützen ausschließlich zu den nachstehenden aufgeführten Zeiten betreten werden darf.

Di 18:00 bis 21:00 Uhr Hof Sondern Intuitives Bogenschießen
10 bis 99 Jahre
Do 18:00 bis 22:00 Uhr Hof Sondern Trainingsgruppe 1
10 bis 99 Jahre
Fr 18:00 bis 22:00 Uhr Hof Sondern Trainingsgruppe 2
10 bis 99 Jahre

Die Einsteiger treffen sich samstags um 9:45 Uhr am Parkplatz Hof Sondern im Eingangsbereich:

Sa 09:45 bis 11:45 Uhr Hof Sondern Einsteiger und Hobbyschützen
10 bis 99 Jahre
Sa 12:00 bis 14:00 Uhr Hof Sondern Trainingsgruppe 2
10 bis 99 Jahre
Sa 14:15 bis 16:15 Uhr Hof Sondern Trainingsgruppe 1
10 bis 99 Jahre

Für ein Probetraining stellt die LTG eine Bogenschießausrüstung kostenlos bereit. Für den Einstieg in die Bogensportabteilung benötigen Sie als Bogenschütze ein eigenes Einsteigerpaket. Unsere Trainer beraten Sie gern dazu.


Ansprechpartner

Sabine 0157 36607259 02191 63886
Trainerteam
Trainerteam


Interessante Links zum Bogenschießen:

www.kreis053remscheid.de (externe Verlinkung)

www.rheinischer-schuetzenbund.de (externe Verlinkung)


Was ist Bogenschießen?

Beim Bogenschießen geht es in erster Linie darum, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, um den perfekten Schuss in die Mitte der Scheibe abzugeben. Körperliche Fitness ist sicherlich hilfreich, doch auch geistige Stärke und ein gewisses Maß an Disziplin sind für diesen Präzisions- und Konzentrationssport unabdingbar. Die Zeiten von Robin Hood mit seinem Eibenholzbogen sind vorbei, heutzutage ist Bogenschießen eine High-Tech-Sportart geworden, wobei das Können und das Training des Schützen immer noch im Vordergrund stehen und durch die verschiedenen Bogentypen, allen voran der Recurvebogen (der olympische Bogen), der Compoundbogen (der Präzisionsbogen, mit Flaschenzugprinzip), der Blankbogen (der Recurvebogen ohne technische Hilfsmittel) und der Feld-/Langbogen (der klassische "Robin Hood"-Bogen), bietet der Sport eine große Vielfalt an Möglichkeiten, seinen individuellen Bogentyp und Schießstil zu finden.

Das bietet die LTG!

Die Lenneper Turngemeinde hat die neue Bogensportabteilung am 10.12.2009 eröffnet. Das Angebot reicht vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen mit Wettkampfteilnahme. Sowohl Kinder ab 10 Jahre und Jugendliche als auch Erwachsene und Senioren können sich an der Benutzung eines Bogens und eines Pfeils erproben. Die Funbox in Remscheid-Lennep ist für den Bogensport jetzt hergerichtet und es kann losgehen.

Die LTG bildet auch Rechtshand-Compoundschützen aus. Ein Mindestalter von 14 Jahren ist für dieses Angebot erforderlich. Als Material stellt der Verein für den Einstieg Recurve- und Blankbögen, sowie die entsprechende Schutzausrüstung. Willkommen sind auch Schützen mit Compound- und Feldbogen, die durch die Trainer ebenso gefördert werden.

Bogenarten

Der Langbogen ist der berühmteste Vertreter des traditionellen Bogenschießens und wurde besonders durch die englischen Langbogenschützen im Spätmittelalter in Mitteleuropa bekannt.

Der Jagdbogen ist neben dem Langbogen der zweite Vertreter beim traditionellen/ intuitiven Bogenschießen und erinnert in seiner Form an den Recurvebogen, ist allerdings kleiner, meist stärker und verfügt über keine technischen Hilfsmittel.

Der Blankbogen ist die einfachste abgewandelte Form des Recurvebogens, wobei auf technische Hilfsmittel komplett verzichtet wird.

Der Recurvebogen ist die verbreitetste Bogenart und ist Teil der olympischen Spiele seit 1972. Er zeichnet sich durch seine eigentümliche Form mit den beiden verbogenen Enden der Wurfarme aus und wird mit technischen Hilfsmitteln, wie Visier, Stabilisatoren und Dämpfern geschossen, die das Treffen auch auf hohen Entfernungen erleichtern sollen.

Der Compoundbogen ist der technisch hochwertigste Bogen, der je entworfen wurde und zeichnet sich durch extreme Präzision, Kraft und Geschwindigkeit aus. Er wird vorwiegend in den USA und Canada für die Jagd verwendet, ist aber auch im Leistungssport, z.B. bei den Worldgames, vertreten.

Langbogen
Langbogen
Compoundbogen
Compoundbogen
Jagdbogen
Jagdbogen

Unterseiten zum Bogenschießen: